Eli Lilly and Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eli Lilly and Company

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN US5324571083
Gründung 1876
Sitz Indianapolis, Indiana,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung David A. Ricks (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 42.000[2]
Umsatz 34,12 Milliarden US-Dollar[3]
Branche Pharmaunternehmen
Website www.lilly.com
Stand: 2023
Gründer Eli Lilly
Apotheke von Eli Lilly 1885
Zentrale in Indianapolis
Deutschlandzentrale in Bad Homburg

Eli Lilly and Company (kurz: Lilly) ist ein international tätiges forschendes Pharmaunternehmen mit mehr als 42.000 Mitarbeitern, davon rund 10.000 im Bereich Forschung und Entwicklung (Stand Dezember 2023). Namensgeber des Unternehmens ist der Apotheker Eli Lilly, der den Konzern 1876 in Indianapolis (Indiana, USA) gründete. Lilly erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 34,12 Milliarden US-Dollar.[3]

1923 brachte Lilly das erste Insulinpräparat (Iletin) für den bis dahin tödlichen Diabetes mellitus auf den Markt.[4] In den Dreißigerjahren produzierte das Unternehmen auch Phagentherapeutika,[5] bis Lilly im Jahr 1943 als erstes Unternehmen mit der Massenproduktion des Antibiotikums Penicillin begann, welches die Phagentherapeutika ersetzte.[4] In den Fünfzigerjahren wirkte Lilly an der Produktion des von Jonas Salk entwickelten ersten Impfstoffs gegen Kinderlähmung (Polio) mit.[6][7] 1958 brachte das Unternehmen das selbst entwickelte Antibiotikum Vancomycin auf den Markt,[8] welches seitdem zu den wichtigsten Mitteln gegen schwere bakterielle Infektionen zählt.[9]

Von 1977 bis 1979 war der spätere Präsident der Vereinigten Staaten, George H. W. Bush, Geschäftsführer von Eli Lilly and Company.[10] Im Jahr 1982 führte Lilly das weltweit erste gentechnisch hergestellte Insulinpräparat ein.[4] Vier Jahre später wurde der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluoxetin unter dem Handelsnamen Prozac (in Deutschland Fluctin[11]) erstmals zur Behandlung von Depressionen zugelassen (zunächst in Belgien, ein Jahr später dann auch in den USA).[12] In den Folgejahren stieg Lilly zu einem der führenden Pharmaunternehmen auf.[13]

Im Jahr 1995 erhielt das Zytostatikum Gemcitabin die europäische Zulassung für die Behandlung von bestimmten fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen. Das Medikament galt lange Zeit als Standardtherapeutikum für diese Indikationen.[14] Im Folgejahr brachte Lilly das atypische Neuroleptikum Olanzapin auf den Markt, welches in bestimmten Bereichen weniger Nebenwirkungen als Neuroleptika der ersten Generation zur Behandlung von Schizophrenie aufweist.[15]

2002 wurde das von Lilly hergestellte Medikament Cialis (Tadalafil) zur Behandlung von erektiler Dysfunktion in der EU zugelassen.[16] Zwei Jahre später, im September 2004, wurde der Arzneistoff Alimta (Pemetrexed) zur Behandlung von Krebserkrankungen zugelassen.[17] Im Jahr 2008 übernahm Lilly nach einem Bieterwettstreit mit Bristol-Myers Squibb das amerikanische Biotech-Unternehmen ImClone.[18] Das Unternehmen entwickelte unter anderem einen monoklonalen Antikörper (Cetuximab) für die Krebstherapie.[19]

Im November 2002 gaben Boehringer Ingelheim und Eli Lilly and Company eine internationale Vereinbarung für die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Duloxetin zur Behandlung von Belastungsinkontinenz und Depression bekannt.[20][21] Die Allianz wurde im März 2010 beendet. Im Januar 2011 starteten die beiden Unternehmen eine Entwicklungs- und Vermarktungsallianz für Diabetesmedikamente.[22][23] 2014 kam der SGLT-2-Inhibitor Empagliflozin (Jardiance) auf den Markt.[24]

Am 22. April 2014 übernahm Lilly für 5,4 Milliarden US-Dollar die Tierarzneimittelsparte von Novartis.[25] Drei Jahre später begann Eli Lilly and Company mit den Planungen zur Abspaltung seiner Tiergesundheitssparte Elanco Animal Health. Zunächst wurden 2018 knapp 20 % der Anteile an die Börse gebracht. Seit März 2019 ist Elanco komplett unabhängig.[26]

Ab dem Jahr 2017 stand mit Baricitinib in Europa erstmals ein Vertreter der Januskinasen-Hemmer zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zur Verfügung. Der von Lilly entwickelte Arzneistoff hemmt ein Enzym, das am Entzündungsgeschehen beteiligt ist.[27][28] Später wurden mit Atopischer Dermatitis und Alopecia areata weitere Anwendungsgebiete zugelassen.[27][29][30] 2020 erfolgte die Zulassung von Ixekizumab unter dem Namen Taltz. Das Arzneimittel kommt bei Schuppenflechten und Psoriasisarthritis zur Anwendung.[31] 2020 wurde es zudem für die Behandlung von axialer Spondyloarthritis zugelassen.[32]

Im Jahr 2021 entwickelte Lilly zwei neue Medikamente für die Behandlung von Patienten mit einem hohen Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf: den neutralisierenden Antikörper Bamlanivimab sowie eine Kombination von Bamlanivimab und Etesevimab. Da das Unternehmen jedoch nicht mit einer steigenden Nachfrage für den Antikörper-Cocktail in Europa rechnete und keine zusätzlichen Daten für den Zulassungsantrag zur Verfügung stellen konnte, stoppte die Europäische Arzneimittel-Agentur das Rolling-Review-Verfahren nach der Bitte des Unternehmens. Dadurch wurde keine reguläre Zulassung erteilt, jedoch dürfen die monoklonalen Antikörper weiterhin verwendet werden.[33]

2022 wurde mit dem Lilly-Wirkstoff Tirzepatid, ein dualer GLP-1/GIP-Rezeptoragonist, eine neue Klasse von Medikamenten entwickelt, um dem Typ-2-Diabetes sowie den Begleit- und Folgeerkrankungen entgegenzuwirken.[34][35][36] Tirzepatid ist als Ergänzung zu Diät und Bewegung zugelassen,[37] um die glykämische Kontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern.[38] Des Weiteren erhielt Abemaciclib im Jahr 2022 eine Zulassungserweiterung für Patienten mit Brustkrebs mit einem positiven Status für den Hormonrezeptor und negativen Status für den humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor im frühen Stadium.[39][40]

Im Jahr 2023 erfolgte die EU-Zulassung für Mirikizumab,[41] das erste Medikament des Unternehmens in der Gastroenterologie. Mirikizumab ist für die Behandlung von Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten indiziert.[42] Im selben Jahr begann Lilly seine Tätigkeit im Bereich der Hämato-Onkologie, indem Pirtobrutinib die EU-Zulassung für Patienten mit Mantelzelllymphom, einer seltenen, aber oft aggressiven Form von Blutkrebs, erhielt.[43] Zudem erfolgte im Jahr 2023 die EU-Zulassung von Tirzepatid in der Indikation Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung.[44]

Lilly kündigte im November 2023 auf Pressekonferenzen in Berlin und Alzey an, 2,3 Milliarden Euro in den Bau einer Hightech-Produktionsanlage in Alzey (Rheinland-Pfalz) investieren zu wollen.[45] Der neue Produktionsstandort soll 2027 in Betrieb genommen werden und bis zu 1000 Fachkräfte beschäftigen.[46][47][48] Am 9. April 2024 begann mit dem symbolischen Spatenstich der Bau.[49]

Unternehmensstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eli Lilly and Company gilt als der wertvollste internationale Pharmakonzern (Stand 2023; gemessen am Börsenwert).[50][51] Der Hauptsitz ist in Indianapolis, USA.

Insgesamt unterhält Eli Lilly and Company Forschungseinrichtungen und Produktionsstandorte in sieben Ländern. Darüber hinaus werden klinische Studien in mehr als 55 Ländern durchgeführt.[2]

Mit einer Marktabdeckung in 110 Ländern erwirtschaftete der Konzern 2023 einen internationalen Umsatz in Höhe von 34,12 Milliarden US-Dollar.[3] Mehr als 25 % (2023: 9,31 Mrd. USD) des jährlichen Umsatzes investiert Lilly in den Bereich Forschung und Entwicklung.[3]

Im Geschäftsjahr 2023 waren die umsatzstärksten Wirkstoffe des Unternehmens Trulicity (Dulaglutid), Mounjaro (Tirzepatid), Verzenios (Abemaciclib), Taltz (Ixekizumab), Jardiance (Empagliflozin) und Humalog (Insulin lispro).[3]

Wie Karim Serrar in den Schweizer Aktien schreibt, übertreffe Lilly durch seine biotechnologischen Innovationen größere Pharmaunternehmen wie Merck & Co. sowie Pfizer bezüglich der Marktkapitalisierung.[52]

Lilly Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lilly Deutschland GmbH ist ein Tochterunternehmen von Eli Lilly and Company mit Hauptsitz in Bad Homburg vor der Höhe (Hessen).[53] Die deutsche Niederlassung wurde am 12. Mai 1960 zunächst in Frankfurt am Main gegründet; aus Kostengründen wurde der Sitz dann nach Gießen, später nach Bad Homburg verlegt (wobei das Distributionszentrum in Gießen bis 2014 unterhalten wurde).[54][55][56]

Lilly Deutschland beschäftigt in Deutschland 1092 Mitarbeiter (Stand 31. Dezember 2023).[57] Im selben Geschäftsjahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Jahresumsatz in Höhe von 995 Millionen Euro.[57] Seit Juni 2023 ist Alexander Horn Geschäftsführer des Unternehmens.[58]

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eli Lilly and Company schloss im November 2022 eine Vertriebspartnerschaft mit Boehringer Ingelheim für die Vermarktung von Duloxetin,[20] das in Deutschland unter dem Markennamen Yentreve gegen Belastungsinkontinenz sowie unter dem Namen Cymbalta für die Behandlung von Depression, generalisierter Angststörung[59] und Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie vermarktet wird.[60] Seit 2011 besteht zwischen beiden Unternehmen eine Allianz für das Therapiegebiet Diabetes, die auch die gemeinsame Forschung und Entwicklung beinhaltet.[61]

Lilly Deutschland entwickelte gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Erlangen Rheumality, eine VR-Applikation, die Patientenfälle und Krankheitsverläufe in den unterschiedlichen Stadien einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung visualisiert, wobei sowohl die äußere als auch die innere Struktur der Knochen dargestellt wird. Durch die Software können Studenten beispielsweise eine virtuelle Krankenvisite durchführen.[62][63]

Zudem unterhält Lilly eine strategische Forschungskooperation mit dem Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung des Helmholtz Zentrums München, um die Behandlung von Diabetes zu verbessern und zu beschleunigen.[64] Im Rahmen dieser Partnerschaft wird erforscht, wie die insulinproduzierenden Betazellen zur Regeneration angeregt werden können, um die Anzahl und Funktionalität der Zellen zu erhalten respektive wiederherstellen zu können.[64][65]

Im Zuge der Erforschung und Entwicklung digitaler Technologien für therapeutische Methoden (Digital Health & Innovation) kooperiert Lilly zudem mit Start-up-Unternehmen, wie beispielsweise Flying Health, das das Unternehmen bei der Umsetzung von Digital-Health-Projekten berät. Beispielsweise bietet Lilly eine digitale Hausapotheke an, in der das Medikamentenmanagement mittels einer App durchgeführt werden kann.[66] Zudem brachte Lilly in Kooperation mit dem Start-up Sidekick Health eine App für Brustkrebspatientinnen auf den Markt. Die Patientinnen werden durch die Nutzung der App informiert und während der Therapie begleitet. Die Pilotierung der App erfolgt in Deutschland.[67]

In Deutschland ist Lilly des Weiteren in den nationalen Partnerschaftsinitiativen Diabetes at Work,[68] Oncology at Work[69] und im Dialogforum Demenz[70] aktiv.

ESG und Gemeinwohl-Ökonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eli Lilly and Company verfolgt eine Environmental, Social and Governance (ESG) Strategie; dabei handelt es sich um Kriterien und Richtlinien, welche festlegen, wie Umwelt-, soziale und Unternehmensführungs-Fragen berücksichtigt werden sollen.[71][72][73] 2004 erstellte Lilly im Rahmen der Governance Aktivitäten als erstes Pharmaunternehmen ein weltweit öffentlich zugängliches Studienregister, welches Einblick in die von Lilly durchgeführten Studien ermöglicht.[74] Im Bereich Environmental ist die nachhaltige Wertschöpfung verankert. Im Jahr 2021 wurden die Kühlsysteme bei Lilly zu 98 % mit wiederaufbereitetem Wasser betrieben und die Abwassereinleitungen aller Produktionsstandorte blieben unter 10 % der Grenzwerte für pharmazeutische Wirkstoffe.[75][72] Im Verlauf des Jahres 2021 erreichten 20 von insgesamt 26 Lilly-Standorten das Ziel der „Null Abfall zur Deponie“; hier wurde weniger als 1 % des während des Routinebetriebs anfallenden Abfalls auf Deponien entsorgt.[76] 2016 startete Eli Lilly and Company die Initiative Lilly 30x30 mit dem Ziel, bis 2030 jährlich 30 Millionen Menschen in Gegenden mit knappen Ressourcen den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.[77][78] In Deutschland werden über die Lilly Deutschland Stiftung soziale Projekte sowie Projekte zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung gefördert,[79] darunter Bewegungsangebote wie Schulprojekte von bikepool Hessen e.V. und Eintracht Frankfurt e.V.[76]

Gemeinwohlökonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lilly Deutschland ist seit 2017 Mitglied des Gemeinwohl-Ökonomie e. V.[80] Das Unternehmen orientiert sich in der täglichen Arbeit an den Inhalten und Zielen der 2010 von Christian Felber gegründeten Bewegung; diese fordert unter anderem die Einbeziehung von weiteren Faktoren wie etwa des sozialen Zusammenhalts und Umwelt- sowie Klimaschutz in eine moderne Wohlstandsdefinition.[81] Im Zuge der Unterstützung der Gemeinwohl-Bilanz veröffentlichte Lilly Deutschland 2019, 2021 und 2023 eine Prüfung sowie Bilanzierung des eigenen Status der Gemeinwohl-Bilanz.[82][57]

Therapiegebiete und Medikamente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Therapie- und Forschungsgebiete von Lilly sind die Bereiche Alzheimer-Demenz,[83] Schmerz, Krebs,[84] Immunologie,[85] Diabetes,[83] und Adipositas.[86] Lilly vertreibt ausschließlich verschreibungspflichtige Medikamente.[53]

Lilly vertreibt in Deutschland unter anderem folgende Medikamente:[57]

  • Abasaglar: Insulin glargin (Diabetes mellitus)
  • Berlinsulin: Insulin human (Diabetes mellitus)
  • Humalog: Insulin lispro (Diabetes mellitus)
  • Huminsulin: Insulin human (Diabetes mellitus)
  • Jardiance: Empagliflozin (Diabetes mellitus)
  • Liprolog: Insulin lispro (Diabetes mellitus)
  • Lyumjev: Insulin lispro (Diabetes mellitus)
  • Mounjaro: Tirzepatid (Diabetes mellitus)
  • Trulicity: Dulaglutid (Diabetes mellitus)

Weitere Therapiegebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007 geriet Lilly wegen des Vorwurfs der Unterdrückung von Studien über Nebenwirkungen der Medikamente in die Kritik. John Virapen, der in den 1980er-Jahren in der Geschäftsführung von Lilly in Schweden tätig war, beschrieb 2007, dass er während seiner Tätigkeit dafür gesorgt habe, „dass es positive Studien“ für das Medikament Fluoxetin gab, das auf den schwedischen Markt gebracht werden sollte.[87] In seinem Buch Nebenwirkung Tod berichtete Virapen zudem über Marketingstrategien und Korruption des Unternehmens im Zuge der Markteinführung von Fluoxetin als Antidepressivum.[88]

Das Unternehmen geriet des Weiteren im Zusammenhang mit der Vermarktung des Antipsychotikums Zyprexa (Wirkstoff: Olanzapin) ab 2005 in Kritik, da Lilly vorgeworfen wurde, Nebenwirkungen (beispielsweise starke Gewichtszunahme, Diabetes, eine erhöhte Suizidrate, plötzlicher Tod)[89] in der öffentlichen Darstellung verschwiegen oder heruntergespielt zu haben. Darüber hinaus war das Medikament illegal für Patientengruppen vermarktet worden, für die es keine Indikation besaß.[90] Im Dezember 2006 gelangten einige hundert interne Dokumente an die Öffentlichkeit, die diese Praktiken beschrieben, unter anderem wurde darüber in der New York Times berichtet.[91] Lilly veröffentlichte daraufhin am 16. Dezember 2006 eine Stellungnahme, wonach wichtige Fakten im Artikel nicht genannt wurden; so sei das Medikament beispielsweise in mehr als 23 Jahren erforscht worden und 1996 von der FDA zugelassen worden; Starke Gewichtszunahme ist seit der Zulassung als eine mögliche Nebenwirkung in der Fachinformation benannt worden. Die von der Times verwendeten Dokumente seien zudem nur ein Bruchteil der mehr als 11 Millionen Seiten umfassenden Dokumente, die Lilly im Zuge einer Untersuchung zur Verfügung gestellt hatte.[92]

Im Zusammenhang mit dem in den Medien als „Abnehmspritze“[93][94] bezeichneten Medikament Mounjaro sprach sich Lilly gegen die Verwendung von Adipositasmedikamenten aus rein kosmetischen Gründen aus.[95] Das Unternehmen betonte, dass solche Arzneimittel fälschlicherweise als Lifestyle-Produkte angesehen werden, die lediglich das persönliche Wohlbefinden beeinflussen sollen.[96] Vielmehr sei es wichtig, über die chronische Krankheit Adipositas aufzuklären.[97]

Lilly gehört neben Novo Dordisk und Sanofi zu den Hauptproduzenten von Humaninsulin zur Behandlung von Typ-1-Diabetes. Alle drei Unternehmen stehen seit Jahren in der Kritik, diese Präparate in den USA im Vergleich zu anderen Ländern besonders teuer zu verkaufen, da es keine staatliche Preisdeckelung gibt. So sind Antidiabetika in den USA im Durchschnitt etwa zweieinhalb mal teurer als in der EU.[98] Die Insulinpreise in den USA stiegen zwischen 2007 und 2018 um etwa 200 %.[99] 2023 kündigte Lilly an, die Preise um bis zu 70 % zu senken, nachdem es Krankenkassen im Inflation Reduction Act erlaubt wurde, Preise für bestimmte Medikamente auszuhandeln.[100]

Commons: Eli Lilly and Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Executive Committee. In: Eli Lilly and Company. Abgerufen am 23. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. a b Key Facts. In: Eli Lilly and Company. Abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  3. a b c d e Lilly Reports Strong Fourth-Quarter 2023 Financial Results and Provides 2024 Guidance. (PDF 125 kB) In: Eli and Lilly Company. 6. Februar 2024, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  4. a b c Lilly Timeline. In: Eli Lilly and Company. Abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  5. Thomas Häusler: Rettung aus der Kloake. In: Die Zeit. 11. Januar 2001, abgerufen am 23. Mai 2024.
  6. Die große Prüfung. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1955.
  7. Ralf Heidenreich: Wer ist das Pharmaunternehmen Eli Lilly?. In: Wiesbadener Kurier. 8. Dezember 2023.
  8. Donald P. Levine: Vancomycin: A History. In: Clinical Infectious Diseases. Band 42, 1. Januar 2006, S. S5–S12 (englisch, oup.com).
  9. Elena Bernard: Neues Antibiotikum aus Bodenbakterien entschlüsselt. In: Bild der Wissenschaft. 25. August 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  10. Caroline Rand Herron, Michael Wright, William C. Rhoden: The Nation in Summary; Some Minor Discomfort. In: The New York Times. 23. Mai 1982, S. 4 (nytimes.com [abgerufen am 22. Mai 2024]).
  11. Werner Bartens: Fragwürdige Stimmungsmacher. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Mai 2010, abgerufen am 24. Mai 2024.
  12. Birgitta vom Lehn: Das Grauen in den bunten Pillen. In: Die Welt. 22. Januar 2008, abgerufen am 22. Mai 2024.
  13. Siegfried Hofmann: Eli Lilly will Biotech-Sparte ausbauen. In: Handelsblatt. 17. Mai 2004.
  14. Barbara Peruche, Martin Schulz: Gemcitabin, ein neues Zytostatikum. In: Pharmazeutische Zeitung. 15. Februar 1999, abgerufen am 22. Mai 2024.
  15. Bettina Schwarz: Schizophrenie: Olanzapin soll Compliance bessern. In: Pharmazeutische Zeitung. 4. November 1996, abgerufen am 22. Mai 2024.
  16. Maike Telgheder: Viagra, Cialis und Nachahmerprodukte gibt es weiterhin nur auf Rezept. In: Handelsblatt. 11. Juli 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  17. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (Alimta). (PDF) In: EC.Europa. European Commission, S. 26, abgerufen am 25. Mai 2024.
  18. Pharmariese Eli Lilly schluckt Biotechkonzern Imclone. In: Der Spiegel. 6. Oktober 2008, abgerufen am 9. Januar 2020.
  19. Imclone Systems Kampf gegen den Krebs. In: Wirtschaftswoche. 20. April 2000.
  20. a b Belastungsinkontinenz: Beckenbodentraining und Duloxetin reduzieren Inkontinenze. In: Deutsche Ärzte Zeitung. 8. Mai 2005, abgerufen am 14. Mai 2024.
  21. Matthew Herper: Eli Lilly Goes Back To The Brain. In: Forbes. 17. September 2002, abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  22. Typ-2-Diabetes: Zulassung für Linagliptin. In: Pharmazeutische Zeitung. 29. August 2011, abgerufen am 23. Mai 2024.
  23. Kein Linagliptin für Deutschland. In: Ärzte Zeitung. 26. April 2012, abgerufen am 24. Mai 2024.
  24. Weitere Indikation für Empagliflozin. In: Pharmazeutische Zeitung. 9. März 2022, abgerufen am 23. Mai 2024.
  25. Franziska Gerhardt: Tauschgeschäft der Pharma-Giganten. In: Apotheke Adhoc. 22. April 2014, abgerufen am 23. Mai 2024.
  26. Colleen Parr Dekker: Elanco Animal Health Completes Separation from Lilly. In: Elanco Animal Health (englisch). 11. März 2019. (Memento vom 21. August 2019 im Internet Archive)
  27. a b Rheumamittel Baricitinib wirkt auch bei der Atopischen Dermatitis. In: Ärzteblatt. 21. Oktober 2020, abgerufen am 22. Mai 2024.
  28. Kerstin A. Gräfe: Neue Option bei RA. In: Pharmazeutische Zeitung. 3. Mai 2017, abgerufen am 22. Mai 2024.
  29. Emma Andrus: Majority of Dermatologists in US Prescribe Baricitinib to Patients With Alopecia Areata, Report Shows. In: Dermatology Times. 16. November 2023, abgerufen am 27. Mai 2024 (englisch).
  30. Marcia Frelick: Baricitinib bei Alopecia areata zugelassen: Was Ärzte und Patienten über die neue Therapieoption wissen müssen. In: Medscape. 1. August 2022, abgerufen am 22. Mai 2024.
  31. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (Taltz). (PDF) In: EC. Europa. European Commission, abgerufen am 25. Mai 2024.
  32. EU-Zulassung für Ixekizumab in beiden Stadien der axialen Spondyloarthritis. In: Ärzte Zeitung. 23. Juni 2020, abgerufen am 24. Mai 2024.
  33. Daniela Hüttemann: Bamlanivimab und Etesevimab: Eli Lilly zieht Antrag für Antikörper-Cocktail zurück. In: Pharmazeutische Zeitung. 3. November 2021, abgerufen am 22. Mai 2024.
  34. Nicola Siegmund-Schultze: Schwer einstellbarer Typ-2-Diabetes: Bessere Blutzuckerkontrolle und Gewichtsreduktion mit Tirzepatid 1-mal pro Woche. In: Ärzteblatt. 24. November 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  35. Nadine Eckert: Adipositastherapie: Erstmals ein wirksames Abnehmmedikament. In: Ärzteblatt. 21. August 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  36. Sven Siebenand: Typ-2-Diabetes: Tirzepatid in den USA zugelassen. In: Pharmazeutische Zeitung. 17. Mai 2022, abgerufen am 22. Mai 2024.
  37. Mounjaro: Abnehm-Trend in den USA. In: Apotheke Ad Hoc. 29. April 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  38. Christine Vetter: Typ-2-Diabetes: Dualer GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid bewirkt bessere glykämische Kontrolle. In: Ärzteblatt. 22. August 2022, abgerufen am 22. Mai 2024.
  39. HR+, HER2- Mammakarzinom: Zulassungserweiterung von Abemaciclib. In: Journal Onkologie. 12. August 2022, abgerufen am 23. Mai 2024.
  40. Petra Eiden: HR-positives, HER2-negatives Mammakarzinom: Erweitertes Therapiespektrum. In: Ärzteblatt. 18. Januar 2019, abgerufen am 28. Mai 2024.
  41. Union Register of medicinal products for human use: Omvoh. In: Europäische Kommission. 30. Mai 2023, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  42. Mirikizumab: Neue Option bei Colitis ulcerosa. In: Ärztezeitung. 14. Dezember 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  43. Kerstin A. Gräfe: Mantelzell-Lymphom: Pirtobrutinib überwindet Resistenzen. In: Pharmazeutische Zeitung. 28. November 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  44. Sven Siebenand: Gewichtsmanagement: Tirzepatid jetzt auch bei Adipositas zugelassen. In: Pharmazeutische Zeitung. 27. Dezember 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  45. Darum investiert Eli Lilly 2,3 Milliarden Euro in Deutschland. In: Handelsblatt. 17. November 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  46. „Eine echte Leuchtturmansiedlung“: Arzneimittelunternehmen Eli Lilly baut Produktionsstätte in Alzey. In: Stadt Alzey. 17. November 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  47. Eli Lilly investiert 2,3 Milliarden Euro in neuen Standort in Alzey. In: Ärzte Zeitung. 17. November 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  48. US-Pharmariese Lilly will 1.000 Arbeitsplätze in Alzey schaffen. In: SWR Aktuell. 17. November 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  49. Sandra Biegger: Pharmakonzern Lilly sorgt für gute Stimmung in Alzey in Rheinhessen. Abgerufen am 9. April 2024.
  50. Sabine Geipel: Eli Lilly: Wer ist das und was machen die? In: SWR Aktuell. 17. November 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  51. Seraina Gross: US-Konzern stellt die Pharmaindustrie auf den Kopf. In: Handelszeitung. 10. August 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  52. Karim Serrar: Bio Revolution: Neu-Bewertung von Biotech-Aktien durch Biokonvergenz. In: Schweizer Aktien. 8. August 2023, abgerufen am 11. September 2023.
  53. a b Lilly Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bad Homburg v. d. Höhe, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.1.2022 bis zum 31.12.2022, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 17. August 2023, abgerufen am 26. Februar 2024.
  54. kw: Standort Gießen hatte Schlüsselrolle beim Erfolg. In: Gießener Allgemeine, Nummer 234, 8. Oktober 2010, S. 26.
  55. Agentur kann noch keine Verkaufsergebnisse für Eli-Lilly-Immobilie vermelden. In: Gießener Anzeiger online. 14. Januar 2015. (Memento vom 29. März 2016 im Internet Archive)
  56. Eli Lilly – ein halbes Jahrhundert Erfolgsgeschichte. In: Ärzte Zeitung. Nr. 60, 31. März 2010, S. 12.
  57. a b c d Lebensqualität entsteht wenn Fürsorge und Forschergeist sich verbinden (Unternehmensbroschüre). (PDF) Lilly Deutschland GmbH, S. 7, abgerufen am 25. Mai 2024.
  58. Alexander Horn ist neuer Geschäftsführer bei Lilly Deutschland. In: Pharmaindustrie Online. 28. Juni 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  59. Duloxetin bei generalisierten Angststörungen. In: Deutsche Apothekerzeitung. 28. August 2008, abgerufen am 25. Mai 2024.
  60. Zulassungserweiterung für Duloxetin. In: Deutsche Apothekerzeitung. Nr. 30, 24. Juli 2005, S. 24 (deutsche-apotheker-zeitung.de).
  61. Wolfgang Caesar: Boehringer Ingelheim und Eli Lilly schließen Antidiabetika-Allianz. In: Deutsche Apothekerzeitung. 13. Januar 2011, abgerufen am 23. Mai 2024.
  62. Rheumatische Erkrankungen: Ein Spaziergang durch die Knochen. In: Ärzte Woche. Nr. 47, 23. November 2023, S. 12.
  63. Martina Lenzen-Schulte et al.: Kurz informiert. In: Deutsches Ärzteblatt. Nr. 7/118, 19. Februar 2021, S. 364.
  64. a b Helmholtz Zentrum München und Eli Lilly and Company erforschen gemeinsam Zielstrukturen für die Betazell-Regeneration bei Diabetes. In: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung. 25. Oktober 2019, abgerufen am 22. Mai 2024.
  65. Luisa Hoffmann: Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt. In: Informationsdienst Wissenschaft. Helmholtz Zentrum München, 5. Juni 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  66. Denise Krell: Digital Health bei Lilly: Von Partnerschaften, Blockchain und neuen Apps. Interview mit Niko Louris. In: Health Relations. 20. Dezember 2021, abgerufen am 22. Mai 2024.
  67. Nick Taylor: Lilly enlists Sidekick for breast cancer digital therapeutic. In: Outsourcing Pharma. 30. Juni 2022, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  68. Jan Schulte: Was tun mit Diabetikern? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21. September 2014, abgerufen am 22. Mai 2024.
  69. Mit chronischer Erkrankung einfacher zurück in die Arbeitswelt. In: Foreign Affairs. 9. August 2023.
  70. Dialogforum Demenz – Die Partner der Initiative. In: Dialogforum Demenz. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  71. Lilly Puts Sustainability Goals Into Action. In: Wallstreet Journal. 27. April 2022 (englisch, wsj.com [abgerufen am 25. Mai 2024]).
  72. a b John Newton: Green Giants: Pharma touts gains in the fight against climate change. In: Medical Marketing and Media. 1. Februar 2023, abgerufen am 25. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  73. 2022 Environmental, Social & Governance. In: Lilly.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  74. Lilly macht Daten aus Arzneimittelstudien öffentlich zugänglich. In: Chemie. 30. September 2005, abgerufen am 26. Mai 2024.
  75. Thorsten Schüller: Die Umweltaktivitäten der Pharma- und Biotechindustrie. In: CHEManager. 19. Oktober 2022, abgerufen am 25. Mai 2024.
  76. a b Johannes Horlemann: Die Zukunft der Betreuung von Patientinnen mit Migräne liegt in der Teamarbeit. In: Ärzte Zeitung. 4. März 2024, abgerufen am 25. Mai 2024.
  77. Eli Lilly and Company Launches $90 Million Global Health Partnership. In: Philanthropy News Digest. 20. Oktober 2016, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  78. Suzanne Elvidge: Lilly expands global health efforts. In: Biopharma Dive. 19. Oktober 2016, abgerufen am 25. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  79. Lilly Deutschland Stiftung: KONKRET-Preis für innovative Versorgung: Lilly Deutschland Stiftung zeichnet Projekte zur Palliativversorgung, Behandlung chronischer Wunden und Versorgung von Menschen mit COPD aus. In: Saarbrücker Zeitung. 1. Juli 2022, abgerufen am 25. Mai 2024.
  80. Gemeinwohl-Ökonomie. In: Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e. V. Abgerufen am 28. Mai 2024.
  81. Harald Czycholl: Wohlstand ist mehr als Wachstum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 7. Oktober 2021.
  82. Gemeinwohlbilanz. In: Lilly Deutschland. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  83. a b Dominik Feldges: «Speed» – der Chef des wertvollsten Pharmakonzerns Eli Lilly beschreibt im Gespräch das Erfolgsrezept der US-Firma. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. September 2022, abgerufen am 22. Mai 2024.
  84. Bertold Schmitt-Feuerbach: Politische Handicaps für Pharmaforschung in Deutschland. Interview mit Nick Schulze-Solce. In: Ärzte Zeitung. Nr. 178, 4. Oktober 2004, S. 19.
  85. Karl Schlieker, Sonja Werner: Milliardeninvestition in Rheinhessen. In: Oberhessische Zeitung. 17. November 2023.
  86. Kampf gegen die Pfunde: Diese Unternehmen forschen an Abnehm-Medikamenten. In: Wirtschaftswoche. 28. Juni 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  87. Elke Brüser: „Ich habe Menschen bestochen“. Interview mit John Rengen. In: Die Tageszeitung. 12. Januar 2007, ISSN 0931-9085, S. 18 (taz.de [abgerufen am 23. Mai 2024]).
  88. Virapen, John: Nebenwirkung Tod. 2. Auflage. Neuer Europa Verlag, Leipzig 2008.
  89. Gordon Gibb: Zyprexa: Highest Rate of Suicides in its Class. In: Lawyers and Settlements. 15. November 2007, abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
  90. Zyprexa: Eli Lilly will Schlussstrich ziehen. In: Pharmazeutische Zeitung. 15. Januar 2009, abgerufen am 23. Mai 2024.
  91. Alex Berenson: Drug Files Show Maker Promoted Unapproved Use. In: The New York Times. 18. Dezember 2006, ISSN 0362-4331 (englisch, nytimes.com [abgerufen am 25. Mai 2024]).
  92. Eli Lilly and Company Responds to New York Times Article of 12/17/06. In: Eli Lilly and Company. 16. Dezember 2006, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  93. Bettina Hartmann: Abnehmspritze: Ozempic, Wegovy, Mounjaro & Co: Was taugen die Medikamente? In: Stuttgarter Zeitung. 22. Januar 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.
  94. Edda Grabar: Abnehmen: Auch bei Abnehmspritze 2.0 kommt das Übergewicht schnell zurück. In: Die Welt. 14. Dezember 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  95. Open Letter Regarding the Use of Mounjaro (tirzepatide) and Zepbound (tirzepatide). In: Eli Lilly and Company. 4. Januar 2024, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  96. Jürgen Salz: Abnehmspritze: „Bald werden weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen stark übergewichtig sein“. Interview mit Alexander Horn. In: Wirtschaftswoche. 7. Februar 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
  97. Melanie Amann, Stefan Kaiser: Machen Sie die Leute abhängig von Ihrer Abnehmspritze, Herr Yuffa? Interview mit Ilya Yuffa. In: Der Spiegel. 29. Januar 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
  98. Thorsten Denkler: USA: Menschen sterben, weil Medikamente zu teuer sind. In: Süddeutsche Zeitung. 25. Februar 2019, abgerufen am 9. April 2024.
  99. Ira B. Hirsch: Insulin in America: A Right or a Privilege? In: National Library of Medicine. National Center for Biotechnology Information, 29. August 2016, abgerufen am 9. April 2024 (englisch).
  100. USA - Pharmahersteller Eli Lilly senkt deutlich die Preise für Insulin in den USA. In: Deutschlandfunk. 1. März 2023, abgerufen am 9. April 2024.